Eierschalen-Schutzwall gegen Nacktschneckenplage im Test
Es wird gerne behauptet, dass zerkleinerte Eierschalen als eine Barriere gegen Nacktschnecken eingesetzt werden könnten. Doch ist dies nur ein weiterer Mythos rund um das Thema Hausmittel gegen Schnecken, oder ist vielleicht etwas Wahres dran?
Die Theorie besagt, dass Eierschalen so spitz und scharf seien, dass Schnecken sich beim Darüber-hinweg-Klettern verletzen würden. Daher könnten die Schalen, um die Pflanzen herum gestreut, zu einem Schutzwall gegen Nacktschnecken werden.
Kritische Stimmen führen allerdings ins Feld, dass Schnecken und auch die gefürchtete Spanische Wegschnecke selbst über Rasierklingen kriechen würden, ohne sich zu verletzen.
Können zerkleinerte Eierschalen Schnecken abwehren?
Eierschalen als Schneckenschutz
In der Praxis werden die leeren Eierschalen getrocknet und dann zum Beispiel mit einer Teigrolle oder einem Nudelholz zu kleinen Stückchen zerkrümelt.
Dabei soll entscheidend sein unbedingt nur die Schalen ungekochter Eier zu verwenden. Denn Eierschalen sollen durch Kochen ihre scharfen Kanten verlieren.
Aus dem Mondkalender stammt zusätzlich der Hinweis das Zerkleinern bei abnehmendem Mond besser funktioniere und das Ausstreuen wiederum bei zunehmendem.
Soweit die Theorie und Praxis.
Eierschalen im Test
Da es keine eindeutige Meinung zu dem Thema gab, war es nötig ein Experiment durchzuführen.
Dazu habe ich die Schalen ungekochter Eier getrocknet und zerkleinert.
Dann habe ich einen etwa fünf Zentimeter breiten Wall angelegt und einige Schnecken in die Mitte gesetzt. Was dann passierte, zeigt das folgende Video:
Leider zeigt sich, dass Eierschalen nicht wirklich sicher sind.
Bei den Nacktschnecken im Test war die Berührungsangst nur gering ausgeprägt.
Bei den größeren Gehäuseschnecken hingegen zeigen die Eierschalen eine Wirkung.
Es ist deutlich zu sehen, dass einige Schnecken nicht über die zerbröselte Schale kriechen möchten.
Doch nach einigen Anläufen wagen es letztendlich doch viele Schnecken, über den Schutzwall hinweg zu kriechen.
Fazit
Die Bewertung der Methode fällt nicht eindeutig aus. Dies könnte nun natürlich an der falschen Anwendung gelegen haben.
Also vielleicht waren die Stückchen noch nicht klein genug. Oder dadurch, dass den Schnecken kein anderer Ausweg gelassen wurde, haben sie auch den unangenehmen Weg auf sich genommen.
Vielleicht lag es auch an den Einflüssen des Mondes, dass die Ergebnisse unterschiedlich ausgefallen sind. Denn daran habe ich mich nicht gehalten. Doch dies halte ich persönlich auch für zweifelhaft.
Daher stehe ich der Methode skeptisch gegenüber, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Das Gute an dieser Methode ist, dass sie, wenn man selbst Eier isst, keine Kosten verursacht und einfach ausprobiert werden kann.
Der Boden wird durch die Schalen keinesfalls geschädigt. Sie nutzen der Erde sogar, da der enthaltene Kalk und weitere Mineralstoffen zur Bodenverbesserung beitragen.
Es gibt noch zusätzliche Mulchmaterialien, die gegen Schnecken wirken sollen. Davon hat sich vor allem Schafwolle als vielversprechend erwiesen.