Bierfallen sind ein gern genommenes Mittel, denn Schnecken aller Art sind dem Bier verfallen.
Genau genommen ist es die Hefe im Bier, die es den Schnecken angetan hat. Sie können diese über mehr als 100m riechen. Teilweise wird von bis zu 200m gesprochen.
Deshalb ziehen Bierfallen Schnecken aus einem großen Umkreis an, was das Gegenteil von dem ist, was man bezweckt.
Die klassische Bierfalle spekuliert darauf, dass die geköderten Schnecken nach dem Genuss der berauschenden Flüssigkeit ins Bier fallen und darin ertrinken.
Denn der Alkohol im Bier soll die Tiere vergiften, wodurch sie dann letztlich in die Flüssigkeit fallen und, da sie nicht schwimmen können, ertrinken.
Das ist jedoch bloß die Theorie und in der Praxis nicht immer der Fall. Manchmal nehmen die Schnecken auch nur einen Schluck und schleimen dann wieder davon.
Alkoholfreies Bier soll daher auch viel weniger Wirkung zeigen. Genauso schales Bier, aus dem der Alkohol bereits verdunstet ist.
Anwendung Bierfalle
Um die Schnecken anzulocken, wird Bier in Gefäße gefüllt, die dann im Garten an verschiedenen Stellen platziert werden.
Als Gefäß können dafür leere Joghurtbecher oder Gurkengläser benutzt werden. Diese soll man ungefähr bis zur Hälfte füllen.
Im Fachhandel können spezielle Bierfallen gekauft werden, die mit einem Regenschutz versehen sind. Dann kann das Bier nicht verwässern oder überlaufen.
Damit die Fallen nicht umkippen, werden sie im Boden vergraben.
Doch auf keinen Fall bis zum oberen Rand, da sonst auch nützliche Käfer oder Spinnen, in der Falle zu Tode kommen können.
Die Fallen sollten regelmäßig überprüft und gelehrt werden.
Manchmal wird empfohlen, Bierfallen in Kombination mit Schneckenzäunen zu verwenden.
Denn hat man einen Schneckenzaun aufgestellt, muss man danach die Schnecken im eingezäunten Bereich absammeln. Dies kann schwierig sein und lange dauern.
Also wird hier der Einsatz von Fallen empfohlen, um die Schnecken zu fangen.
Video: Vorsicht mit Bier und Alternativen
Produkte und Preise
Im Fachhandel können verschiedene Modelle gekauft werden. Meist werden Bierfallen im Set angeboten.
Je nach dem wie viele man kaufen möchte, variiert der Preis zwischen 1,80€ und 3€ pro Falle.
Doch ich empfehle andere Methoden, um die Schnecken zu fangen.
Vorteile
Die geringen Kosten sind der wesentliche Vorteil.
Jeder Haushalt, der Bier im Kühlschrank hat, kann sofort damit beginnen Bierfallen aufzustellen.
Der Aufwand ist relativ gering und die Fallen können selbst gebaut werden.
Die Nachbarn werden sich freuen.
Nachteile
Da nicht alle Tiere in den Fallen verenden, hat man am Ende mehr Schnecken im Garten als vorher.
Denn aus einem weiten Umkreis werden weitere Schnecken angelockt.
Es wird angenommen, dass nur rund ein drittel der Schnecken wirklich auch in die Fallen hineinfällt und darin ertrinkt.
Da Schnecken Kannibalen sind, werden sie zusätzlich noch durch die toten Schnecken in den Bierfallen angelockt.
Das Lebendfangen hat auch den Vorteil, dass kein Todesgeruch entsteht, der noch mehr Schnecken anlockt.
Außerdem sind die meisten Schnecken im Garten Nützlinge, die bei der Kompostierung helfen, da sie tote Pflanzen und Tiere fressen.
Daher schneidet man sich selbst ins Fleisch, wenn man pauschal alle Schnecken im Garten mit Schneckenkorn vergiftet oder versucht mit Bier zu ertränken.
Am Ende freut sich vor allem der Nachbar, der keine Lockstoffe im Garten verwendet hat.
Also ist es hilfreicher, die Schnecken lebend einzufangen und gezielt nur die Spanischen Wegschnecken umzusiedeln. Die anderen Schnecken dürfen bleiben.
Als Köder für Lebendfallen können Haferflocken oder eingeweichtes Hefebrot verwendet werden.
Die mit diesen Fallen gefangenen Schnecken können dann in sicherer Entfernung frei gelassen werden.
Ich hab‘s
die Bierfallen stell ich in Nachbar“s Garten auf !!!
Durch dass Bier werden allerhöchstens die Männer angelockt den Schnecken tut’s gar nichts .