Hilft Salz als eine Art Schutzwall gegen die Eindringlinge?
Auch hier ist die Antwort: Ja und Nein.
Schnecken können nicht über das Salz kriechen und schrecken sofort zurück.
Daher scheint diese Methode auf den ersten Blick empfehlenswert.
Doch angewendet kommt später das böse Erwachen.
Denn durch Regen oder Bewässern wird das Salz in den Boden gewaschen. Man muss dann immer wieder nachstreuen.
Dadurch wird der Boden stark versalzen und übersäuert mit der Zeit.
Das Salz wirkt dann wie saurer Regen. Die PH-Werte des Bodens nehmen rapide ab und die Pflanzen beginnen zu sterben oder wachsen nicht mehr richtig.
Auch viele nützliche Bodenlebewesen sterben über kurz oder lang.
Es entsteht bei dauerhaftem Einsatz langsam eine Art „Salzwüste“ im Garten.
Daher ist Streusalz auf diese Weise angewendet auf keinen Fall eine geeignete Methode.
Zudem ist eine Salzanwendung im Garten laut Pflanzenschutzgesetz verboten.
Also, niemals Salz arglos im Garten verstreuen.
Ist das jedoch schon geschehen, können Sie versuchen, mit Gartenkalk einer Übersäuerung des Bodens entgegenzuwirken und wieder einen neutralen PH-Wert erreichen.
Allerdings gibt es auch positive Berichte darüber, dass Salz im Kampf gegen Schnecken helfen kann – ohne unerwünschte Nebenwirkungen.
Dabei wird doppelseitiges Klebeband um Blumenkübel herum geklebt und sorgfältig mit Salzkristallen bestreut.
Dies soll Nacktschnecken erfolgreich abwehren und auch nicht gleich beim ersten Regen unwirksam werden.
Doch ich selbst habe diesen Versuch noch nicht gemacht und befürchte, dass Regen oder Bewässerung das Salz schnell abwaschen könnte.
Also ein Tipp mit Vorbehalt, der jedoch einfach und günstig einmal getestet werden kann.
Wenn Sie Erfahrungen gemacht haben, würde ich mich freuen von Ihnen einen Kommentar zu lesen.
Fazit
Streusalz im Garten schädigt meist mehr als es hilft.
Denn wenig Salz hilft nicht und viel schadet nicht nur den Schnecken, sondern auch den Pflanzen und anderen nützlichen Lebewesen im Garten.
Auch das Töten von gesammelten Schnecken mit Salz ist nicht die geeignete Methode, da sie sich nur langsam und qualvoll auflösen.
Dies gibt nicht nur einen grausigen Anblick ab, sondern ist auch aus Gründen des Tierschutzes äußerst bedenklich.
Doch es gibt offenbar eine Möglichkeit mit wenig Salz und doppelseitigem Klebeband zumindest für eine gewisse Zeit besonders Kübelpflanzen vor den Angriffen der Schnecken zu schützen.
0 Gedanken zu „Salz gegen Schnecken im Garten? Anwendung, Kritik & Alternativen“
Ich habe sehr sehr gute Erfahrungen damit gemacht, Schnegel anzusiedeln.
Und auch mit Schneckenzäunen.
Die restlichen Nacktschnecken „fange“ ich am Abend ein (nicht aber die Schnegel und Weinbergschnecken, die ja die Gelege der Nacktschnecken fressen) und verfüttere sie an die Enten vom Nachbarn.
Salz hat in meinen Augen das Problem, daß es auch Pflanzen schädigt. Manche Pflanzen können das Salz offenbar ab, wie ich bei einer Nachbarschaft sehen kann. Aber es sind solche Pflanzen, die kein wirkliches Problem mit Nacktschnecken haben wie Gehölze usw.
Ich habe sehr sehr gute Erfahrungen damit gemacht, Schnegel anzusiedeln.
Und auch mit Schneckenzäunen.
Die restlichen Nacktschnecken „fange“ ich am Abend ein (nicht aber die Schnegel und Weinbergschnecken, die ja die Gelege der Nacktschnecken fressen) und verfüttere sie an die Enten vom Nachbarn.
Salz hat in meinen Augen das Problem, daß es auch Pflanzen schädigt. Manche Pflanzen können das Salz offenbar ab, wie ich bei einer Nachbarschaft sehen kann. Aber es sind solche Pflanzen, die kein wirkliches Problem mit Nacktschnecken haben wie Gehölze usw.