Schnecken mögen kein Kupfer, denn wenn sie über das Metall kriechen, kommt es zu einer chemischen Reaktion mit ihrer Sohle.
Daher vermeiden sie es, über Kupferband zu kriechen. So die Theorie.
Diese Methode ist jedoch umstritten. Sie hat zu vielen Enttäuschungen geführt und Unklarheiten hervorgerufen.
Denn einige Gärtner scheinen gute Erfolge damit gemacht zu haben und bei anderen war Kupfer wirkungslos.
Es wird zudem behauptet, dass frisches Kupfer nicht wirken würde. Erst nachdem es oxidiert ist und eine Patina gebildet hat, soll es beginnen zu nützlich zu sein.

Auch die Breite der Kupferstreifen scheint eine entscheidende Rolle zu spielen.
Manche behaupten auch, dass Kupfer nur wirke, wenn es feucht ist. Andere sind vom Gegenteil überzeugt.
Inhaltsverzeichnis
Kupfer gegen Schnecken im Praxistest
Um den widersprüchlichen Aussagen auf den Grund zu gehen, habe ich ein Experiment durchgeführt.
Dafür habe ich Kupferband innen in eine Tortenhaube geklebt – rund 5 cm breit.
Dann habe ich rund 30 frisch abgesammelte Schnecken – Nacktschnecken und Gehäuseschnecken – hineingesetzt und mit einem Zeitraffer aufgenommen, was dann innerhalb von 30 Minuten passierte.
Das Ergebnis sieht man hier:
Video: Kupfer gegen Schnecken | Das Experiment
Der Versuch hat gezeigt, dass Kupfer wirkt, doch auch, dass es nicht zu 100 % alle Nacktschnecken abschreckt.
Die meisten drehen nach dem Kontakt mit dem Kupfer sofort um. Doch leider gibt es dann auch noch Ausreißer.
Das Kupfer hier war trocken und ganz neu gekauft. Daher ist zumindest die Annahmen widerlegt, dass Kupfer feucht sein müsse, um zu wirken.
Auch dass es erst eine Patina gebildet haben muss, bevor es Schnecken abwehrt, stimmt nicht.
Hier noch ein lustiges Video, das zeigt, wie wichtig die Breite des Kupferstreifens ist:
Ein schmaler Streifen, über den sich die Schnecken ohne Probleme strecken können, reicht nicht aus.
Doch ein breites Kupferhindernis führt zum Erfolg!
Video: schmaler oder breiter Kupferstreifen?
Also klar ist, dass es wirkt. Eine 100-prozentige Sicherheit kann Kupfer nicht bieten.
Doch ich würde sagen, 80–90 % der Schnecken werden abgehalten und das ist doch schon einmal ein Anfang.
Selbstklebendes Kupferband:
Klick auf das Bild leitet weiter zum Angebot bei Amazon.
Wie wird Schneckenband aus Kupfer verwendet?
Besonders geeignet ist diese Methode, um Blumentöpfe, Kübel und sonstige Pflanzgefäße zu schützen, da hier das selbstklebende Band einfach darum herumgeklebt werden kann.
Auch als Schneckenschutz für Hochbeete ist es geeignet.
Entweder man kauft gleich relativ breites Band oder man klebt mehrere schmalere Bänder nebeneinander, wie ich es im obigen Versuch gemacht habe.
Es gibt auch spezielle Kupfernägel zur Befestigung des Bandes.
Kupfernägel
Klick auf das Bild leitet weiter zum Angebot bei Amazon.
Generell gilt: je breiter der Kupferstreifen ist, desto effektiver ist sein Schutz.
Die Nacktschnecken dürfen nicht die Möglichkeit haben, sich darüber hinweg zu strecken.
Will man es im Freien benutzen, benötigt man eine Beeteinfassung, um das Schneckenband darauf befestigen zu können.
Auch der Untergrund spielt eine Rolle. Denn das Band klebt nicht auf allen Untergründen gleich gut.
Manchmal ist es sinnvoll, ein Montageband darunter zu befestigen, auf dem das Kupfer dann guten Halt findet. Dann hat man länger etwas davon.
Gut bewertete Kupferbänder
![]() |
![]() |
Kupferband | Selbstklebend gegen Schnecken | Kupferband als Schneckenschutz | Selbstklebend |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Schnecken-Elektrozaun mit Kupferband
Manche handwerklich begabte GärtnerIn benutzt das leitfähige Kupferband auch, um daraus einen elektrischen Schneckenzaun zu bauen.
In Verbindung mit einer 9 V Batterie kann man zwei parallel verlaufende Kupferbänder benutzen, um Schnecken dadurch abzuschrecken.
Doch dies ist nicht einfach im Aufbau und auch die Wartung und Instandhaltung erfordert einiges mehr an Aufwand.
Außerdem können die Schnecken durch den Strom getötet werden.
Mehr zum Thema hier: Elektrischer Schneckenzaun.
Es gibt auch Schneckenzäune aus Kupfermaschendraht, die relativ günstig angeboten werden.
Diese Modelle sind mit Erdnägeln im Boden verankert und wurden als relativ wirkungslos bloßgestellt. Von diesen Produkten muss eindeutig abgeraten werden!
Auch Kupferringe, die direkt auf der Erde um einzelne Pflanzen herum gelegt wurden, haben sich als mehr oder weniger nutzlos erwiesen.
Generell ist wie bei allen Schneckenbarrieren wichtig, stets darauf zu achten, dass keine „Brücken“ oder „Leitern“ entstehen.
Bestenfalls ist diese Möglichkeit schon im Ansatz zu unterbinden: zum Beispiel durch Mulchen neben der Barriere.
Nachteile von Kupferband
Der wesentliche Nachteil ist die nicht 100%ige Wirksamkeit. Hinzu kommt, dass Kupfer sich nur für Beete eignet, die bereits eingefasst worden sind.
Offene Flächen müssten erst eine stabile Umrandung erhalten, bevor das Kupferband verwendet werden kann.
Einige Produkte wie Kupferringe und Kupfergeflechtzäune sind als Schneckenabwehr meist unwirksam.
Also Kupfer kann vielleicht den Schneckenbefall hemmen, aber völlige Sicherheit ist damit leider nicht zu erreichen.
Ein Elektroschneckenzaun kann die Schnecken verletzen und je nachdem, wie viel Spannung verwendet wird, sogar töten. Außerdem ist er mit viel Wartung verbunden.
Denn sterben die Schnecken am Zaun, bilden auch sie einen Kurzschluss, der eine Batterie schnell entlädt.
Daher ist ein Elektrozaun gegen Schnecken einigen Nachteilen verbunden, verglichen zum Beispiel mit einem ebenso wirksamen mechanischen Schneckenzaun aus Metall.
Vorteile
Abgesehen von der Elektrozaunvariante kommt diese Methode völlig friedlich und ohne Gewalt aus.
Die Schnecken werden durch das Kupferband weder verletzt noch getötet.
Es besteht auch keine weitere Gefahr durch das Kupfer und es ist ganz nebenbei auch noch eine Zierde für Kübel und Beete.
Auch die einfache Anbringung des Bandes, besonders der selbstklebenden Variante, ist von Vorteil.
Ebenso ist Kupfer durch seine Langlebigkeit anderen Methoden überlegen.
Stimmt es, dass es erst mit einer Patina wirklich wirksam ist, dann verbessert sich sogar mit steigendem Alter seine Wirkung.
Fazit
Kupfer kann besonders bei Töpfen, Kübeln und allen anderen Pflanzgefäßen einen guten Schutz bieten, jedoch keine absolute Sicherheit.
Doch da das Kupfer langlebig ist und einfach anzuwenden, kann ich es empfehlen und verlinke hier auch zu Angeboten bei Amazon.
Der Preis mit rund 1 € pro Meter ist vergleichbar mit vielen anderen Mitteln, die jedoch lange nicht so haltbar sind wie das Metallband.
Also hat man viele Pflanzkübel oder ein Hochbeet, kann man es vielleicht einmal ausprobieren mit einem breiten Kupferband.
Es wird nicht alle Schnecken stoppen, doch zumindest einen Teil wirksam fernhalten.
Da es sehr glatt ist, kann es ein haltbarer Untergrund zum Beispiel für den Schneckenschutzanstrich Schnexagon sein. Dadurch kann die Sicherheit dann noch erhöht werden.
Produkte und Preise
Das einzige Kupferprodukt, das Wirksamkeit im Kampf gegen Schnecken verspricht, ist breites Kupferband.
Selbstklebendes Kupferband:
Klick auf das Bild leitet weiter zum Angebot bei Amazon.
Im Handel gibt es eine ganze Reihe von verschiedenen Artikeln, die mehr oder weniger identisch sind. Sie unterscheiden sich jedoch teilweise stark im Preis.
Daher ist ein Preisvergleich nötig. Dieser Link führt Dich zum Bestseller bei Amazon: Preis und Produktvergleich. (Wenn Du da kaufst, bekomme ich eine Miniprovision.)
Wichtig ist: je breiter, desto besser. Schmales Band bringt zu wenig.
Denn wie man auch im Video sehen konnte, kriechen die Schnecken immer ein Stückchen auf das Band, bevor sie wieder umkehren.
Ist es zu schmal, sind sie zu schnell auf der anderen Seite.
Kupfernägel zum Befestigen auf Holz:
Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.
Daher rate ich zu einem 5 cm breiten Band. Dies eignet sich für Kübel, Pflanzkästen und auch, um ein Hochbeet schneckensicher zu machen.
Außerdem lässt es sich mit anderen Schneckenzäunen aus Plastik oder Metall verbinden, um deren Schutz noch zu erhöhen.
Dieses Kupferband ist wahrscheinlich zu schmal, um wirksam zu sein. Zudem ist es vergleichsweise teuer. Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.
Dabei ist jedoch zu bedenken, dass die selbstklebende Kupferfolie sehr dünn ist. Gegebenenfalls löst sich der Klebstoff durch die Witterung.
Deshalb kann es hilfreich sein, das Band auch noch mit Kupfernägeln oder auf Montageband (Angebote bei Amazon) zu befestigen und es so haltbarer zu machen.
Je nach Ausführung und Qualität der Rollen liegt der Preis zwischen ca. 0,50 bis 2 EUR pro Meter.
Der Preis schwankt, abhängig vom Kupferweltmarktpreis.
Für einen Elektrozaun braucht man natürlich nicht das breite Band. Dafür reicht schon ein ganz schmales Band oder sogar nur ein Draht.
Schneckenzaun aus Kupferblech
Wer bereit ist, auch etwas mehr Geld auszugeben, kann sich Schneckenzaun aus Kupfer fertigen lassen.
Dieser eignet sich besonders gut für Hochbeete, weil der Hersteller bereit ist, nach Maß zu fertigen.
Diese Kupferbleche kann man hier bestellen: Preis- und Produktinformationen bei eBay.
Die Bleche schützen dann das Beet nicht nur gegen Schnecken, sondern auch gegen Verwitterung.
Theoretisch lassen sie sich auch verwenden, um normale Beete zu schützen, wenn diese stabil eingefasst sind.
Gut bewertete Kupferbänder
![]() |
![]() |
Kupferband | Selbstklebend gegen Schnecken | Kupferband als Schneckenschutz | Selbstklebend |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Alternativen
Mehr resistente Pflanzen kultivieren:
Kräuter und Gemüse, die Schnecken ungern fressen
Friedliche Schneckenabwehr
![]() |
![]() |
Schnecken-Schutzring | Grün | Schnexagon | Schutzanstrich |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Mittelübersicht
![]() |
![]() |
Was hilft gegen Schnecken im Garten? | Schneckenabwehr: Verschiedene Mittel im Test |
Wirksame Methoden im Fokus
::: Hochbeete und Kübel schützen: mit Kupfer gegen Schnecken. :::
::: Blumen- und Gemüsebeete absichern: mit Schneckenzaun oder Schneckenkragen. :::
::: Individuell einsetzbar: biologischer Schutzanstrich „Schnexagon“. :::
::: Gut im Gewächshaus: Schafwolle als Barriere und Langzeitdünger. :::
Empfehlungen | Friedlicher Schneckenschutz
![]() |
![]() |
Schneckenzaun Komplettset | 14-teilig | Schneckenkragen | Robust | 12 Stück |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
![]() |
![]() |
Kupferband | Selbstklebend | Schafwollpellets gegen Schnecken | Langzeitdünger |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Mehr Nützlinge in den Garten locken
![]() |
![]() |
![]() |
Igel ansiedeln | Vögel anlocken | Amphibien im Garten |
Biodiversität fördern & natürliche Gleichgewichte stärken!
![]() |
![]() |
Fertigteich | Teichbecken | Igelhaus | Katzensicher |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Achtsamer Konsum: Bitte kaufe nur, was Du oder Dein Garten wirklich brauchen.
Stand: 19. Februar 2023
Hast Du gefunden, wonach Du gesucht hast?
Falls nicht, melde Dich bitte kurz per Mail oder Kommentar.
Dann versuche ich, Dir zu helfen und den Artikel zu erweitern.
Vielen Dank – auch fürs Teilen und für eine gute Bewertung.
Schön, dass es Dich gibt!
Meine Mutter hatte vor Jahren auch mal vom Kupfer gegen Schnecken gelesen und daher die alten Kupfertöpfe der 50er als Blumenkübel etwas erhöht in den Garten gestellt. Im Kupfertopf standen dann die schneckengefährdeten Sommerblumen. Nach 2 oder 3 Nächten im Garten waren die Blumen vollgeschleimt und abgefressen. Vielleicht hätte sie das Kupfer vorher auf Hochglanz polieren müssen …
VG Silke
Hallo Silke,
leider ist Kupfer nicht zu hundert Prozent sicher. Einige Schnecken scheinen unempfindlicher als andere zu sein. Also die absoluten Lieblinge der Schnecken wird man damit allein nicht schützen können. Vielleicht versucht Deine Mutter es mal mit Schnexagon oder einfach auf Pflanzen ausweichen, die Schnecken nicht gerne fressen. Gerade bei Blumen kann man auf viele Alternativen zurückgreifen. Ich habe dazu eine Liste gemacht.
Beste Grüße,
Alex
Hallo Alex,
ich habe mir mal eben wieder eine Pflanzliste angeschaut … 😉 Es kommt wirklich auf das Pflanzangebot und den Standort an. Bei ca. 50% der dort gelisteten Pflanzen habe ich aufgegeben bzw. sie können nur an vollsonnigen extrem trockenen Standorten bestehen – quasi alpine Bedingungen wie z.B die Kuhschelle: In den Steinfugen auf dem besonnten Südhof. Da schafft es dann sogar mal die Wegwarte. Liegt jedoch ein guter Schneckenunterschlupf in der Nähe – so in 1 oder 2m Entfernung, dann schleimen sie nachts oder bei Regen auch gern über Beton zur Auserwählten.
Und am Eisenhut konnte ich im Dauerregen im August 2002 sogar ‚Teamwork‘ beobachten: Da schleimten einige zur Blütenspitze, bis sich der Stengel nach unten bog, so dass die anderen bequem aufsteigen und sich bedienen konnten …
VG Silke
Hmmhmm,ich werde es mal versuchen mit den Kupfer,ich habe das Glück,daß wir in der Firma wo ich arbeite platzierte Werkstoffe herstellen.
Z.B Inox-Cu Coils,sprich Coils ab Bandbreite 300-600 mm,eine Seite Inox,eine Seite Kupfer.
Die Kupferfolie wird praktisch unter hohen Druck auf das Edelstahlband gepresst.
Kein Vergang dran Dicken ab 0,5 mm bis 2 mm,einfach als beetumrandung in die Erde und gut ist,kann ja nichts rosten
Das ist ja mal ein informativer, sorgfältig mit Liebe zum Detail geschriebener Artikel. Vielen Dank! 🙂
Schnecken lassen sich vielleicht auch durch gelbe Plastikfolie abhalten, oder durch statisch aufgeladene gelbe Plastikfolie. Zum Aufladen: statisches Staubtuch. Habe diesbezügliche Erfahrung gemacht.
Hallo Thomas,
vielen Dank für Deinen Hinweis. Vielleicht werde ich das bei Gelegenheit einmal testen!
Fraglich ist jedoch, ob es auch in der Anwendung taugt.
Also ich frage mich, wie lange sich die statische Ladung halten würde (über Nacht oder sogar noch länger?) und außerdem ob sie auch bei Feuchtigkeit weiterwirkt?
All das müsste erst einmal getestet werden.
In jedem Fall viel Freude und Erfolg im Garten wünscht,
Alex
Hallo Alex,
nach Schneckenüberfall wurden im letzten Jahr Tontöpfe und -kästen mit 5-cm Kupferband beklebt. Super Erfolg, danke für Deine Versuchsreihen.
Jetzt, im Frühjahr, hatte seine Wirkung nachzulassen. Habe vor 4 Wochen die Bänder mit Schwamm, Zitronensaft, Salz gereinigt und die Abschreckung scheint wieder zufunktionieren.
Danke für die informative Seite, VG Thea
Ich denke, dass man Kupfer für den Schneckenschutz verwenden kann. Wie Sie bereits anführen kommt es auf Oxid-Schicht und Breite des Bandes an. Vielen Dank für Ihre Tipps und Anregungen zum Schneckenschutz mit Kupfer.
Hi. Hast du auch schon Langzeit-Erfahrung mit Kupfer sammeln können? Ich vermute, das Kupfer, der Schleim der Schnecke und die Schnecke selbst eine Mini-Batterie bilden, so ähnlich wie wenn man mit Goldzahn auf Alufolie beißt. Nur wenn das Kupferband korrodiert, dann gibt es keinen elektrischen Kontakt. Wäre interessant, dann könnte man auch eine zweite Variante versuchen, nämlich Kupferband (+0,52V) und mit 1cm Abstand Aluminiumband (-1,66V). Das ergibt eine Elektrogavanische Spannung mit 2,18V. Wenn die Schnecke nun beide Bänder berührt, wird sie der Leiter zwischen den Polen.
Hallo Guido,
vielen Dank für den interessanten Kommentar. Mit korrodiertem Kupfer habe ich noch keine Experimente durchgeführt.
Die Idee, Kupferband mit Aluminiumband zu kombinieren, klingt spannend. Dass man elektrische Schneckenzäune bauen kann, die funktionieren, ist belegt. Dazu habe ich hier einige Infos zusammengetragen: Elektrozaun gegen Schnecken. Wenn das auch ohne Spannungsquelle funktionieren würde, wäre das eine Neuheit.
Allerdings hat es bei meinen Versuchen mit der Aluminium-Kupfer-Kombination nicht funktioniert. Wahrscheinlich ist die Spannungsdifferenz zu gering.
Auf jeden Fall viel Freude im Garten wünscht,
Alex
Kann man auch Kupferleitlack verwenden und damit die Abschlussleiste eines Hochbeets einpinseln?
Hallo Herr Schuster,
vielen Dank für die Anregung. Bisher habe ich keine Erfahrungen mit Kupferlack gesammelt.
Wenn die notwendigen Bedingungen zusammenkommen, werde ich es einmal testen.
Melden Sie sich bitte, wenn Sie es ausprobiert haben.
Viel Freude im Garten wünscht,
Alex
Hochbeete mit Schneckenband komplett eingefaßt – das interessiert die Viecher überhaupt nicht. Totalschaden bei Gemüse, Blumen, alles abgefressen bis zum Boden, in einer einzigen Nacht. Wir hätten uns das Geld sparen können.
Hallo Ernst, danke für den Kommentar.
Wie breit ist denn das Kupferband?
Es muss eine gewisse Breite haben, damit es wirksam ist.
Alternativ kann man bei Hochbeeten auch mit Schnexagon oder einem elektrischen Schneckenzaun Erfolge erzielen.
Viel Freude und Glück im Garten wünscht,
Alex
Hallo Alexander,
ich habe zu Hause 5 Blumentöpfe rund um einen Holzpfosten angebracht. Der erste Versuch der Bepflanzung hielt eine Nacht. Habe daraufhin ein altes Kabel abisoliert und den blanken Kupferdraht um den Pfosten gewickelt. Enden festgetackert und schon hatte ich Ruhe. Jetzt stehen sogar Tagetes in den Töpfen. Ein Stück Kabel hat doch fast jeder im Keller oder Garage.
habe mit türkischem „bulgur“ (weizen-griess) beste erfahrungen gemacht. die schnecken lassen fast alles andere links liegen — und etwa ab der 4. woche werden es immer weniger – und nach etwa 6 wochen sieht man fast nur noch frisch geschlüpfte winzlinge. gehe davon aus, dass der zu nährstoffreiche bulgur mittelfristig die verdauung der schnecken so sehr kippt, dass die schliesslich sterben.