Möchte man Gemüse- oder Blumenbeete gegen Schnecken schützen, ist ein Schneckenzaun aus Metall eine der besten Möglichkeiten.
Denn diese Schneckenzäune sind gegen Rost geschützt und halten ungefähr 20 bis 30 Jahre – abhängig von der Bodenbeschaffenheit und Pflege.
Durch die spezielle Kante der Zäune werden Schnecken mechanisch davon abgehalten, ins Beet zu kriechen. Wie gut dies wirklich funktioniert, habe ich getestet und meine Erfahrungen in einem extra Artikel beschrieben.
Mehr Infos hier: Schneckenzaun im Test.
Inhaltsverzeichnis
Welche Modelle gibt es?
Möchte man einen Schneckenzaun aus Metall einsetzen, hat man die Wahl zwischen verschiedenen Varianten.
Sie unterscheiden sich vor allem in der Beschichtung, durch die die Stahlbleche gegen Rost geschützt werden:
- Der Klassiker: Verzinkter Schneckenzaun
- Neue Vergütung mit Alu-Zink-Auflage (Galvalume)
- Corten-Stahl mit Edelrost-Patina
Schneckenzaun Klassiker
Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.
Schneckenzaun Verzinkt (VZ)
Seit mehr als 30 Jahren gibt es bereits Schneckenzaun aus verzinktem Stahlblech. Diese Zäune haben sich in der Praxis bewährt und bieten guten Schutz gegen Schnecken und Rost.
Diese „Schneckenbleche“ verfügen über eine Zinkauflage – bei namhaften Herstellern mit einer Stärke von 275 µm (z. B. von Innogard oder Lust Blechwaren).
Die Bleche sind in der Regel 25 cm hoch und einen Meter lang. Es gibt auch 50 cm lange Bleche, um noch mehr Beetgrößen zu ermöglichen.
Im Garten wird die Bleche rund 10 cm im Erdreich versenkt, so dass sie noch rund 15 cm aus dem Boden herausragt. Dadurch wird auch verhindert, dass Pflanzen den Zaun überwuchern und den Schnecken so als Brücken dienen, um ins Beetinnere zu gelangen.
Einige Hersteller setzen auch auf 20 cm hohe Bleche, die dann nur rund 10 cm aus dem Boden ragen, was sehr knapp bemessen ist. Leichte Bodenunebenheiten lassen sich dann nicht mehr ausgleichen.
Daher empfiehlt es sich in der Regel, Schneckenbleche mit 25 cm Höhe zu verwenden. Dies gilt auch für die Aluzink-Bleche und Bleche aus Corten-Stahl.
Schneckenzaun verzinkt:
Schneckenzaun | 14er Set | Schneckenzaun | 24er Set |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Aluzink Schneckenzäune (AZ)
Seit einigen Jahren gibt es auch Schneckenzäune mit Aluzink-Auflage – auch Galvalume genannt (Typ AZ).
Hierbei wird das Metall nicht mehr nur mit Zink sondern mit einer Verbindung aus Aluminium und Zink beschichtet.
Obwohl die Schutzschicht dieser Zäune mit rund 185µm etwas dünner ist als die der verzinkten Bleche, lässt sich dadurch die Haltbarkeit im Boden um einige Jahre steigern,
Zusätzlich zu der Alu-Zink-Vergütung wird ein Schutzlack aufgetragen, der die Bleche im Boden nochmals korrosionsbeständiger werden lässt.
Zudem wird dadurch verhindert, dass der Glanz der Blechoberfläche mit der Zeit ermattet. Das beeinträchtigt zwar nicht die Funktion, doch optisch sind die Zäune dann nicht mehr ganz so schön anzuschauen.
Schneckenzaun Alu-Zink (Galvalume)
Schneckenzaun Alu-Zink | 8er Set | Schneckenzaun Alu-Zink | 34er Set |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Schneckenzaun aus Cortenstahl (Edelrost)
Erst seit einiger Zeit gibt es nun auch Schneckenzäune aus Cortenstahl. Dieses Metall ist besonders gegen Witterung geschützt und hält daher noch länger als die beiden vorherigen Modelle.
Corten-Blech wurde speziell entwickelt, um zum Beispiel Brücken länger haltbar zu machen, ohne dass diese immer wieder neu angestrichen werden müssen.
Neuer Schneckenzaun aus Corten-Stahl
Klick auf das Bild leitet zum Angebot bei Amazon.
Das Wort „Cor-Ten“ leitet sich ab aus „Cor“ für corrosion resistance – Rostbeständigkeit – und „Ten“ für tensile strength, was so viel bedeutet wie Reißfestigkeit.
Seine Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion bekommt dieser Stahl dadurch, dass sich auf der Oberfläche eine Rostschicht bildet, unter der eine spezielle Sperrschicht entsteht. Diese Schicht verhindert, dass Rost tiefer ins Metall eindringen kann.
Zudem wird angenommen, dass die rostige Oberfläche Schnecken zusätzliche abwehren kann. Dies hat sich im Test jedoch nicht bestätigen können.
Mehr dazu hier: Cortenstahl gegen Schnecken im Test.
Ein Nachteil des Corten-Stahls ist sein Kaufpreis, denn er ist rund 30 bis 50 Prozent teurer als die beiden ersten Metallvarianten. Dies wirkt sich auch auf die Kosten für die Schneckenbleche aus.
Wesentlicher Vorteil ist die nochmals verlängerte Haltbarkeit und auch optisch fügt sich das rostbraune Blech besser in einen Garten ein.
Schneckenzaun Corten-Stahl
Schneckenzaun Corten | 14er Set | Schneckenzaun Corten | Verschiedene Sets |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Haltbarkeit & Pflege
Ein Vorteil der metallischen Schneckenzäune gegenüber Plastikvarianten ist ihre Formstabilität und die lange Haltbarkeit.
Die Schneckenzäune mit Zinkauflage halten bis zu 20 Jahre – selbst dann, wenn man sie im Winter nicht abbaut und im Boden belässt.
Die neue Aluzink-Auflage kann sogar Zeiträume von bis zu 30 Jahren unbeschadet überstehen und Cortenstahl ist nochmals einige Jahre länger haltbar.
Doch die Haltbarkeit ist immer auch abhängig von der Bodenbeschaffenheit. Denn in sandigen Böden halten sich die Bleche etwas länger als in lehmigen.
Jeder Boden ist etwas anders zusammengesetzt und daher werden auch immer Zeitspannen für die Haltbarkeit angegeben.
Hinzu kommt, dass Salz die Haltbarkeit verringert. Wird im Winter neben einem Schneckenzaun Salz gestreut, kann sich die Nutzungsdauer deutlich verkürzen.
Verlängern kann man die Haltbarkeit hingegen dadurch, dass man die Zäune im Winter abbaut und grob reinigt – wenngleich die Bleche eigentlich dafür ausgelegt sind, auch im Winter in der Erde bleiben zu können.
Ansonsten sind die Schneckenzäune pflegeleicht und brauchen keinen regelmäßigen Anstrich.
Einmal aufgebaut, verrichten sie anspruchslos ihren Dienst.
Schneckenzaun modifizieren
Blechschere | Zinkspray |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Modifizierbarkeit
In der Regel werden Schneckenzäune als Rechteck oder Quadrat aufgebaut. Je quadratischer man das Beet anlegt, umso mehr verringern sich die Kosten pro Quadratmeter.
Möchte man eine ausgefallenere Form aufbauen, zum Beispiel eine L- oder eine U-Form, dann gibt es hierfür besondere 270 Grad Ecken, die man zusätzlich kaufen kann.
Runde Bauformen gibt es bisher nicht. Doch man kann ein achteckiges Beet anlegen, das an einen Kreis erinnert. Hierfür braucht man dann acht 135 Grad Ecken, die ebenfalls erhältlich sind.

Die Schneckenbleche können bis zu rund 50 Prozent ineinander geschoben werden. Beim Aufbau sollten sie einzelnen Bleche mindestens 2 Zentimeter überlappen – Hersteller empfehlen rund 5 Zentimeter.
Auch ein Zentimeter Überlappung ist möglich, doch dann verliert der Zaun an Stabilität.
Darüber hinaus hat mein wenig Spiel bei der Verbindung mit den Eckteilen. Geht man auch hier von einer minimalen Überlappung von 2 cm aus, lassen sich nochmals pro Ecke rund 5 cm hinzuaddieren.
Dadurch lassen sich fast alle Längen und Breiten verwirklichen. Nur bei unter 50 cm Beetbreite und im Bereich von 60 bis 69 cm bekommt man ein Problem und muss mit der Blechschere arbeiten.
Die folgende Tabelle zeigt, wie man welche Längen verwirklichen kann – abgesehen von den Standartmaßen: 50 und 100 cm.
Welche Beetbreiten sind möglich?
Genutzte Bleche (50 bzw. 100 cm) |
Mögliche Längen/Breiten |
2 x 50 cm | 70 – 98 cm |
3 x 50 cm | 90 – 145 cm |
1 x 50 cm + 1 x 100 cm | 123 – 148 cm |
2 x 100 cm | 150 – 198 cm |
1 x 50 cm + 2 x 100 cm | 175 – 244 cm |
3 x 100 cm | 200 – 294 cm |
Addiert man hierzu das Spiel an den Ecken, kann man jeweils noch einmal bis zu 10 cm hinzufügen.
Bei Beeten im Erdboden kommt es meist nicht auf einen Zentimeter mehr oder weniger an. Doch möchte man mit Schneckenzaun ein genau vordefiniertes Beet schützen, zum Beispiel ein Hochbeet, kann man sich an der obigen Tabelle orientieren.
Klappt es dennoch einmal nicht mit der Breite, kann man die Bleche auch mit einer Blechschere einkürzen. Eine Flex (Winkelschleifer) sollte man jedoch nicht benutzen, da durch die Hitzeentwicklung die Schutzschicht zu stark verletzt wird.
Verwendet man eine Blechschere, kann sich die Zinkschicht von selbst wieder heilen und die Haltbarkeit wird nur unwesentlich verringert.
Möchte man einen Schneckenzaun an einem Hochbeet anbringen, kann man Löcher in die Bleche bohren und sie dann am Beet festschrauben. Auch das Bohren schadet der Haltbarkeit der Bleche nicht sonderlich.
Möchte man sicher gehen, dass die Haltbarkeit nicht beeinträchtigt wird, kann man Schnitt- und Bohrstellen nachträglich durch Zinkspray schützen.
Fazit
Grundsätzlich erfüllen alle drei Varianten ihren Zweck.
Am langlebigsten sind die Schneckenzäune aus Corten-Stahl, doch dafür sind sie auch rund doppelt so teuer wie die Varianten AZ und VZ.
Alu-Zink-Bleche behalten ihren Glanz länger als die normal verzinkten Bleche und sind zudem etwas haltbarer.
Da beide Varianten gleich viel kosten, ist hier Alu-Zink (Galvalume) die bessere Wahl.
Doch auch der klassische, verzinkte Schneckenzaun ist für rund 20 Jahre ein wirksamer Schneckenschutz.
Schneckenzaun Empfehlungen
Schneckenzaun Alu-Zink | Verschiedene Sets | Schneckenzaun Corten | Edelrost-Patina |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Friedlicher Schneckenschutz Alternativen
Kupferband | Selbstklebend | Schafwollpellets gegen Schnecken |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebote bei eBay | Angebote bei eBay |
Mehr Nützlinge in den Garten locken
![]() |
![]() |
![]() |
Igel ansiedeln | Vögel anlocken | Amphibien im Garten |
Biodiversität fördern: Empfehlungen
3 Nistkästen im Set | Igeliglu |
Angebot bei Amazon | Angebot bei Amazon |
Angebot bei eBay | Angebot bei eBay |
Achtsamer Konsum: Bitte kaufe nur, was Du wirklich brauchst.
Stand: 16. September 2020
Hast Du gefunden, wonach Du gesucht hast?
Falls nicht, melde Dich bitte per Mail oder Kommentar.
Dann versuche ich, Dir zu helfen und den Artikel zu erweitern.
Vielen Dank – auch fürs Teilen und für eine gute Bewertung.
Schön, dass Du da bist!